Beim „2025 ICC Women’s T20 World Cup Europe Qualifier Division One“ in Rotterdam setzten sich die Favoriten Irland und Niederlande durch und qualifizierten sich für die nächste Runde, den „Global Qualifier“ Anfang 2026 in Nepal.
Die deutsche Nationalmannschaft konnte keins der sechs Spiele gewinnen, zeigte aber über den kompletten Turnierverlauf eine ansteigende Formkurve. Der Erfahrungszuwachs -, und nur darum konnte es für die deutsche Mannschaft gehen, aus den Tagen von Rotterdam ist sicherlich immens.
„Uns war völlig klar, dass es eine schwere Aufgabe werden würde, hier gegen so hoch eingestufte Teams anzutreten. Wir haben von Anfang an betont, dass es darum geht, uns weiterzuentwickeln und aus jedem Spiel zu lernen – und ich bin sehr stolz auf die Fortschritte der Mannschaft. Diese Gruppe bringt eine enorme Leidenschaft für Cricket mit, und es ist eine Freude zu sehen, wie professionell sie sich präsentiert und welche Energie sie einbringt. Jetzt gilt der Fokus dem Nordic Cup in Kopenhagen!“ (Bundestrainer Alistar Waldron)
Zu den Spielen
Deutschland – Irland (20.08.2025 + 24.08.2025)
Gegen den Weltranglistenneunten kassierte das DCB-Team die erwarteten deutlichen Niederlagen mit 10 Wickets (erstes Spiel) bzw. 179 Runs (zweites Spiel). Sicherlich hätte man sich etwas engere Ergebnisse gewünscht, doch zwei Spiele gegen eine der zehn besten Nationalmannschaften weltweit sind eine gute Standortbestimmung, um die Baustellen für die Zukunft klar zu erkennen.
Deutschland – Italien (21.08.2025 + 26.08.2025)
Die Azurri kannte man bereits aus der vorherigen Qualifikationsrunde in Rom. Wer insgeheim auf einen deutschen Sieg spekuliert hat, hätte sicherlich auf eine dieser beiden Begegnungen gesetzt. Zu einem Sieg hat es nicht gereicht, doch 113 und 108 Runs in den deutschen Innings zeigten, dass Italien vielleicht schon in näherer Zukunft in Reichweite der Deutschen kommen könnte.
Deutschland – Niederlande (23.08.2025 + 27.08.2025)
Wie schnell das DCB-Team im Turnierverlauf zu Fortschritten gekommen war, zeigen am besten die beiden Spiele gegen die Niederlande. So endete das erste Spiel am Wochenende noch mit einer gewaltigen Differenz von 202 Runs zugunsten der Gastgeber. Doch vier Tage später war das DCB-Team in allen Bereichen verbessert. Im ersten Innings gestattete die deutsche Mannschaft den Niederländerinnen 80 Runs weniger als im Hinspiel. Im zweiten Innings ging nur ein einiges deutsches Wicket verloren und 110 Runs sind trotz der Niederlage ein hervorragendes Resultat gegen die Weltranglistenneunten. Wilhelmina Garcia kam in diesem Spiel mit 51 Runs zu ihrem ersten internationalen T20I-Half Century für das DCB-Team, gleichzeitig war dies das beste Einzelergebnis einer Spielerin des deutschen Teams bei diesem Turnier.
Die deutschen Ergebnisse im Einzelnen:
20.08.2025 63/0 (7.3) Irland – Deutschland 62 (18.2)
Irland gewinnt mit 10 Wickets
21.08.2025 117/6 (15.4) Italien – Deutschland 113/6 (20.0)
Italien gewinnt mit 4 Wickets
23.08.2025 255/3 (20.0) Niederlande – Deutschland 53 (17.2)
Niederlande gewinnen mit 202 Runs
24.08.2025 44/8 (20.0) Deutschland – Irland 223/1 (20.0)
Irland gewinnt mit 179 Runs
26.08.2025 108/4 (20.0) Deutschland – Italien 109/2 (14.0)
Italien gewinnt mit 8 Wickets
27.08.2025 110/1 (20.0) Deutschland – Niederlande 175/4 (20.0)
Niederlande gewinnen mit 65 Runs
Kapitänin Asmita Kohli zieht nach dem Turnier Bilanz:
„Die Art und Weise, wie das Team mit jedem Spiel dazugelernt und sich verbessert hat, ist phänomenal. Ich bin sehr stolz darauf, wie sich die Mädchen weiterentwickelt und sich selbst herausgefordert haben!“